|
 |
PLATTENSTEMPEL
Schon bald nach Bekanntgabe der Erfindung der Daguerreotypie nahmen erste Plattenhersteller ihre Arbeit auf. Mit Schlagstempeln kennzeichneten sie ihre Platten. Nicht immer ist die angegebene Firma tatsächlich auch der Hersteller, sondern manchmal nur Zwischenhändler. In Frankreich wurden zusätzlich Angaben zur Silberauflage eingestempelt.
Im Großen und Ganzen erlauben die Stempel interessante Rückschlüsse. Schon frühzeitig müssen wir mit einem Import und Export solcher Platten in großem Stil rechnen. Europäische Platten gelangten auch nach Amerika und umgekehrt.
Das obere Beispiel zeigt den Plattenstempel des Berliner Silberwarenfabrikanten und Hofgoldschmiedes George Hossauer. Die rote Farbe rührt daher, dass die Platte mit so genanntem Polierrot (zu Pulver gemahlenes Eisenoxid) glatt poliert wurde und sich die Rückstände in der Vertiefung des Schlagstempels festgesetzt haben. Die Platte stammt aus der Zeit um 1842.
Darunter zeigen wir einen seltenen Stempel der Hamburger Fabrikanten Gebrüder Spiro, etwa um 1852.
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Etwa um 1850 kam dieser Schlagstempel auf Platten der Firma Fr. Schneider, Linkstraße 9, in Berlin zum Einsatz. Schneider war, bevor er sich selbständig machte, Plattenpolierer beim Berliner Goldschmied George Hossauer.
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beispiel für einen französischer Schlagstempel "H.B. 40". Zwischen Buchstaben und Ziffern ist ein auf einer Kugel sitzender Vogel abgebildet. Die "40" bezieht sich auf die Menge des verwendeten Silbers.
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schlagstempel des amerikanischen Plattenherstellers Louis B. Binsse.
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schlagstempel des Plattenherstellers Scovill. Die Gebrüder M. L. und W.H. Scovill fertigten in Waterbury (Bundesstaat Connecticut) Daguerreotypieplatten an. Die Scovill Manufacturing Company war die erste Firma der USA, die Platten aus eigener Produktin anbot.
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schlagstempel des Plattenherstellers Scovill.
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Frankreich war es Vorschrift, Aussagen zum Silbergehalt der Deckschicht zu treffen. Diese Angaben standen oft nicht direkt im Herstellerstempel, sondern separat in einer anderen Ecke. |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stempel auf einer Daguerreotypie von McGlees & Germon in Philadelphia. Die beiden bekannten Fotografen stellten zwar nicht selbst Platten her, markten aber die von ihnen verwendeten Platten mit ihrer Firmierung. |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stempel auf einer Daguerreotypie von Rufus Anson in New York. Auch Anson war kein Plattenhersteller, sondern einer der "Stardaguerreotypisten" vom Broadway. |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stempel der Pariser Silberwarenmanufaktur von Charles Christofle (1805-1863) auf einer Daguerreotypie. Zwischen den Buchstaben C und C sieht man eine Waage, darunter im Halbrund "CHRISTOFLE" .
Zusätzlich wird der Schriftzug noch einmal in gerader Linie eingestempelt. |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vergrößerung des Stempels |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|